
|
|
Brandenburger Tor
ieses Werk während meines Auslandsjahres in den USA im
Kunstunterrichts als Jahresabschlussarbeit entstanden und befindet sich jetzt
im Fachkabinett meines damaligen Physik- und Chemielehrers und jetzigen
inzwischen
langjährigen Freundes. Zur Motivwahl: Da die meisten amerikanischen Bürger, die
mir begegnet sind, eher wenig über Deutschland wussten und ich mir der Tatsache
bewusst war, dass ich es in einem der Fachräume zurücklassen würde, dachte ich
mir ich wähle ein Motiv aus Deutschland. Als möglichst repräsentatives und wahrscheinlcih am noch ehesten bekanntes Motiv wählte ich daher das
Brandenburger Tor, die Berliner Mauer und die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.
s ist mir natürlich bewusst, dass die Gedächtniskirche nicht an dieser Stelle am
Brandenburger Tor steht, dennoch war diese Collage notwendig, um bauliche
Strukturen verschiedener Epochen auf ein Bild zu bekommen.
erlin war als Motiv nicht nur repräsentativ, sondern verkörpert auch eine
Dramatik wie sie nach meinem Wissen und Empfinden keiner anderen Stadt
zugeschrieben werden kann. Es ist also keineswegs ein patriotisches Bild sondern
eher der Versuch eines Einblicks in die deutsche Seele nach dem Krieg und nach
dem Ende des Ost-West-Konflikts, welcher für Deutschland emotional im Mauerfall
gipfelte. Es ging also darum, dem tendentiell amerikanischen Betrachter die deutsche
Perspektive zu eröffnen. |