
|
|
Strange Sphere
ieses Werk reiht sich nahtlos an die seine zwei Vorgänger an. Im Unterschied
zu diesen ist es einer Kugel nahe, wie auch der Name suggeriert. Gemeinsam haben
jedoch alle drei, dass sie hohl sind. Alle drei wurden nach dem gleichen
Grundprinzip gefertigt: Man nehme ein Stück Ton und teile es in zwei etwa gleich
große Hälften. Nun forme man aus beiden eine kreisrunde Schale und füge diese
dann zu einer hohlen Kugel zusammen.
as Tolle daran ist, dass die Luft, die
darin eingeschlossen ist, einen gewissen Widerstand bietet und es sich ein
bisschen wie bei einem Luftballon verhält. Wenn man an der einen Stelle etwas in
die Kugel hinein drückt, kommt an einer anderen Stelle eine kleine Beule heraus.
Das kann sogar sehr hinderlich sein, wenn man tiefe Einbuchtungen vornehmen
will. Dann macht man einfach zwischenzeitlcih ein kleines Loch in die Kugel,
sodass die Luft besser entweichen kann und verschließt es dann wieder wenn man
den "Luftballloneffekt" benötigt.
enn man einen solchen Hohlkörper
brennen will, sollte man jedoch zum Schluss an einer verdeckten Stelle, zumeist
der Standfläche ein kleines Loch hinerlassen, damit die Luft beim Brennvorgang
entweichen kann. Das Stück würde sonst mit hoher Wahrscheinlichkeit platzen. |